Was ist eigentlich Deutsch?

Dialog und Diskussion um diese Frage:

Was ist eigentlich Deutsch?

Hierzu lädt die KölnSPD ein.

Der Zuzug von Flüchtlingen nach Deutschland und damit verbunden auch die Diskussionen um die Fragen des Zusammenlebens und der Integration beschäftigen die Menschen.
Auch die Kölner SPD hat bereits im letzten Jahr in unzähligen Veranstaltungen , auch im Rahmen unserer Reihe „ Wie wollen wir (in Köln) zusammen leben?“ das Gespräch gesucht und versucht, offen auch kritische Fragen zu diskutieren. Wir haben mit vielen Menschen in und außerhalb der SPD gesprochen, uns Sorgen und Nöte angehört und gleichzeitig eine klare und solidarische Haltung gezeigt.
Vieles davon ist aufgegriffen in dem von SPD und Grünen im Land beschlossenen Integrationsplan für NRW“ , der vorbildlich beschreibt wie aus „Wir schaffen das“ – „Wir machen das“ wird.
Mit dem erstarkenden Rechtspopulismus, insbesondere der AfD und ihren menschenverachtenden Positionen setzen wir uns in Rahmen von Diskussionen und Schulungen auseinander. Wir kämpfen weiter für eine Gesellschaft der Freiheit und der Gerechtigkeit.
Neben diesen Aktivitäten des integrationspolitischen „ Tagesgeschäfts“ wollen wir uns auch einer grundsätzlicheren Diskussion stellen mit den Fragen „Wer sind wir eigentlich? Was macht Deutschland im Jahr 2016 eigentlich aus?“
„Was ist eigentlich ‚deutsch‘?“- „Wer soll eigentlich wohin integriert werden?“ – „Welche Rolle spielen die Religionen für das Zusammenleben?“ Stichworte wie Burka, doppelte Staatsbürgerschaft oder das Gefühl „Nicht dazu zu gehören, obwohl man doch hier geboren ist“, sind weitere Themen.
Am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit laden wir Sie ein mit uns diesen spannenden Fragen nachzugehen und sich selbst zu besinnen, auf das, was unsere Gesellschaft und unser Zusammenleben ausmacht.
Die Kölner SPD freut sich auf ihre Beteiligung. Das Programm ist im beigelegten Flyer. Anmeldung ist wünschenswert unter: ub.koeln@nullspd.de oder Tel.92598112.

Zeit und Ort finden Sie unter "Termine".

Das genaue Programm finden sie nachstehend als "Dokument"